


bernd cullmann

* 1.November 1949
Bernhard ,,Bernd" Cullmann wurde geboren am 1.November 1949 in Rotsweiler
Bereits als Schüler wurde Cullamnn Mitglied der Sportvereinigung Porz und entwickelde sich zu einen überdurchschnitlichen Spieler.
Regelmässige Berufungen in die Kreis- , Mittelrhein- und Westauswahl waren die logische Folge.
So entstand auch der Kontakt zum 1.FC Köln ,
der durch die ebenfalls aus Porz stammenden Jupp Röhrig und Wolfgang Weber forciert wurde.
Die Geissböcke verpflichteten das dunkelhaarige Talent im Sommer 1969 zunächst für die erste Amateurmannschaft.
Doch schon während der Spielzeit 1969/1970 geriet ,,Cull" ,
so sein bei Mittspielern und Fans bis heute allgegenwärtiger Spitzname ,
ins Blickfeld von Trainer Hans Merkle , der ihn schliesslich ins erweiterte Profiaufgebot holte.
Unter Merkles Nachfolger Ernst Ocwirk erhielt Cullmann dann zur Spielzeit 1970/1971 auch offiziell einen Lizenzspielervertrag und regelmässige Einsätze.
Bis 1972 wurde ,,Culli" zumeist im offensiven Mittelfeld eingesetzt und pendelte häufig zwichen Spielfeld und Ersatzbank.
Nachdem sich der etatmässige Libero Werner Biskup sich verletzte im Februar 1972 bei einem Testkick gegen den SC Pulheim ,
beorderte Trainer Gyula Lorant ,,Culli" in die Abwehr.
An diesem tag wurde ,,Culli" Stammspieler des 1.FC Köln.
Seitdem war der schnelle , mit gutem Auge ausgestattete Akteur Dreh- und Angelpunkt der Kölner Defensive ,
egal ob als Verteidiger oder als Libero.
Ihn zeichnetete sein unermüdlicher Kampfgeist und sein überragendes Kopfballspiel aus.
Am 14.Februar 1973 debütierte Cullmann unter Bundestrainer Helmut Schön in der DFB-Auswahl.
Beim 2-3 in München gegen Argentien steuerte er auch gleich einen Treffer bei.
39 weiter Einsätze und 5 weitere Tore im DFB-Team sollten folgen.
Er Absolvierte auch 5 spiele in der B-Nationalmannschaft.
Cullmann wurde Weltmeister 1974 (kam allerdings im Finale nicht zum Einsatz) ,
und wurde Europameister 1980 beim Turnier in Italien.
Auch an der WM 1978 in Argentien nahm ,,Culli" teil.
Beim FC musste er lange auf Titel warten , aber es sollte sich lohnen.
Mit Köln wurde er 1978 Deutscher Meister
und 1977, 1978 (Tor zum 1:0 beim 2:0 Finalesieg gegen Fortuna Düsseldorf)
und 1983 (nicht in der Finalmannschaft beim 1:0 gegen Fortuna Köln) DFB-Pokalsieger.
Insgesamt erlebte ,,Culli" während seiner FC-Zeit sieben DFB-Pokalendspiele , wurde in fünf dieser Finals eingesetzt.
Dreimal durfte er anschliessend den Pokal in die Höhe stemmen.
Auch International stand ,,Cull" mit dem FC mehrfach knapp vor einem Titelgewinn :
Viermal (1971 , 1975 , 1979 , 1981) erreichte man jeweils ein Europäisches Halbfinale ,
der Einzug ins Finale blieb jedoch stets verwehrt.
Eine Arthrose in den grossen Zehen und die lädierte Achillessehne zwangen ihn im Winter 1983/1984 seine Laufbahn zu beenden.
Insgesamt machte ,,Cull" 458 Pflichtspiele und erzielte dabei 41 Tore für denn FC.
Im November 1991 trat er als dritter Vorsitzender in den Vorstand des 1. FC Köln ein,
im September 1993 übernahm er von Karl-Heinz Thielen den Managerposten.
Als Anfang April 1996 Trainer Stephan Engels entlassen wurde, quittierte auch Bernd Cullmann seinen Dienst.
Von 1998 bis 2010 spielte auch sein Sohn Carsten Cullmann im Bundesliga-Kader des 1. FC Köln.
,,Culli" spielte auch in der FC-Altinternationalen Mannschaft.
Im September 2010 machten sich die FC-Fans grosse Sorgen um das Kölner Idol :
Mit einer Einblutung im Kopf war Cullmann in die Intensivstation eingewiesen worden ,
konnte das Krankenhaus jedoch glücklicherweise nach zwei wochen wieder gesund verlassen.
statistiken
Wettbewerb | Spiele | Tore |
---|---|---|
1.Bundesliga | 341 | 29 |
DFB-Pokal | 52 | 10 |
Liga-Pokal | 6 | 1 |
Messepokal | 7 | - |
UEFA-Cup | 43 | 1 |
Europapokal der Pokalsieger | 1 | - |
Europapokal der Landesmeister | 8 | - |
Jahr | Erfolge |
---|---|
1970 | DFB-Vizepokalsieger |
1971 | DFB-Vizepokalsieger |
1973 | DFB-Vizepokalsieger |
1973 | Deutscher Vizemeister |
1977 | DFB-Pokalsieger |
1978 | DFB-Pokalsieger |
1978 | Deutscher Meister |
1980 | DFB-Vizepokalsieger |
1982 | Deutscher Vizemeister |
1983 | DFB-Pokalsieger |
portraitbilder
















